» wir begleiten Schwerstkranke und Sterbende im ambulanten und stationären Bereich
» wir übernehmen Tag- oder Nachtwachen im Rahmen unserer Möglichkeiten
» im Trauercafe begleiten wir trauernde Menschen bei regelmäßigen Treffen und durch Einzelgespräche
» wir ergänzen bestehende Dienste wie ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Kliniken, niedergelassene Ärzte sowie seelische Beratungsstellen
» wir sind Kooperationspartner des SAPV-Teams Ansbach Ansbach (spezialisierte ambulante Palliative Versorgungversorgung)
» Palliative Versorgung-Care-Beratung
» Beratung zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht usw
» wir entlasten Angehörige
» wir bieten einen "Letzten Hilfe Kurs" an
» wir wollen Zuhörer und Gesprächspartner für Menschen im letzten Lebensabschnitt wie auch für deren Angehörige sein
» wir erfüllen Wünsche, soweit uns das möglich ist
» wir helfen bei der Klärung offener Fragen in der letzten Lebensphase
» wir erfragen in einem ersten Kontakt Ihre Wünsche und Ihren Begleitungsbedarf, der von unserer Koordinatorin dann eingeschätzt wird.
» die Begleitungen übernehmen qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeitende.
» unser Dienst ist für Sie kostenlos und steht jedem unabhängig von Religion und Herkunft zur Verfügung
» in Ihre vertraute Umgebung
» in die Pflegeheime der Region
» ins Krankenhaus
» durch Vorträge und Informationsveranstaltungen
» wir besuchen Schulen
» wir bilden ehrenamtliche Hospizbegleiter aus
nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Telefon: +49 0151|54 80 93 53 oder
Wir sind für Sie da in Rothenburg ob der Tauber wie auch in den umliegenden Orten.
Unser Wirkungsbereich grenzt sich
nach Norden zum Hospizverein Uffenheim,
nach Nordosten zum Hospizverein Bad Windsheim,
nach Osten zum Hospizverein Ansbach und
nach Süden zum Hospizverein Dinkelsbühl ab.
Da Rothenburg grenzgängig nach Baden-Württemberg liegt, erfolgen Einsätze nach Westen in diesen Raum nach Absprache.